
Häufig gestellte Fragen
Alles was Sie über PV-Anlagen wissen sollten im Überblick
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach verspricht heute wie morgen eine gesicherte Energieversorgung zu konstanten Preisen.
Wir haben für Sie die wichtigen Fragen und Antworten zum Thema Photovoltaik beantwortet:
Photovoltaik kurz erklärt:
Zu unterscheiden ist in die Photovoltaik-Solaranlage (PV-Anlage) und die thermische Solaranlage (Solarthermieanlage). Sie wandelt die Sonneneinstrahlung in Wärmeenergie um.
Während Solarthermieanlagen die Energie der Sonneneinstrahlung in Wärme umwandeln, verwandeln PV-Anlagen das Sonnenlicht in elektrischen Strom.
Letzteres geschieht in Solarzellen (Solarmodule, Solarpanele), die in der Regel aus dem Halbleitermaterial Silizium (Quarzsand) bestehen. Trifft Sonnenlicht auf eine solche Solarzelle, werden die Elektronen in der Zelle angeregt und geraten in Bewegung. Durch die Wechselwirkung zwischen dem einstrahlenden Sonnenlicht und dem Halbleiter der Solarzelle werden Elektronen (elektrische Ladungsträger) freigesetzt. Der so fließende Strom wird durch Metallkontakte an beiden Seiten der Zelle abgeführt und über ein Stromkabel ins Haus geleitet.
Die Produktivität einer PV-Anlage ist von vielen Faktoren abhängig: Die Sonneneinstrahlung vor Ort, die Neigung und Ausrichtung des Dachs und auch Verschattungen durch hohe Bäume oder angrenzende Gebäude beeinflussen die Stromerzeugung und damit die Ertragswerte der PV-Anlage.
Daher ist es umso wichtiger, eine fundierte individuelle Planung und Auswahl der idealen Komponenten zu fokussieren. Denn: Nur eine gut durchdachte und sinnvoll geplante Anlage ist auch wirtschaftlich. Lassen Sie sich am besten von unseren Experten beraten - diese können Sie auch aufklären, wenn eine Anlage für Ihren speziellen Fall nicht wirtschaftlich erscheint.
Die Leistung von Solarmodulen wird mit der Einheit kWp angegeben. kW steht für Kilowatt, das englische Wort peak bedeutet Spitze und bezeichnet die elektrische Höchstleistung eines PV-Moduls bei optimaler Sonneneinstrahlung.
Normalerweise wird eine Lebensdauer von 25 Jahren angenommen.
Jedoch kann die PV-Anlage auch nach dieser Zeit weiterbetrieben werden. Eventuell müssen nur einzelne Komponenten der Anlage ausgetauscht werden. Auf diese Weise kann eine PV-Anlage über einen Zeitraum von 35 Jahren Strom erzeugen.
Stadtwerke Torgau Rundum-sorglos-Paket:
Ohne eigene Investition erhalten Sie eine Photovoltaikanlage von uns, bei Bedarf gerne inklusive eines Stromspeichers und einer Wallbox. Gegen eine feste monatliche Gebühr liefern wir Ihnen die Anlage und kümmern uns um Wartungen und Reparaturen während der Vertragslaufzeit von 20 Jahren. Der produzierte Strom gehört komplett Ihnen und kann von Ihnen verbraucht und unter Umständen auch gespeichert werden, sodass er zu einem Zeitpunkt zur Verfügung steht. So reduzieren Sie Ihre Stromrechnung und machen sich von Marktpreisentwicklungen unabhängiger.
Die Stadtwerke Torgau kooperieren bei der Installation Ihrer Photovoltaik-Anlage mit erfahrenen und leistungsfähigen regionalen Fachbetrieben.
Typische Photovoltaik-Anlagen für unsere Privatkunden werden in ca. 2 bis 3 Tagen installiert.
Die Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung des Solarpakets hängt von der Art des Erwerbs ab.
Bei einer Pacht kümmert sich Stadtwerke Torgau GmbH um die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlage.
Wenn Sie sich jedoch für den Kauf der Anlage entscheiden, obliegt es Ihnen als Kunde, diese Aufgaben zu übernehmen. Wir unterstützen unsere Kunden jedoch gerne, indem wir Kontakte zu zuverlässigen Wartungsunternehmen vermitteln. So können Sie sicherstellen, dass Ihre PV-Anlage stets optimal funktioniert und maximale Effizienz bietet.
Im Idealfall erfolgt die Installation der PV-Anlage etwa drei Monate nach Vertragsabschluss, wobei dies von den aktuellen Lieferbedingungen der Zulieferer abhängig ist.
Die Installation selbst nimmt typischerweise 2-3 Tage in Anspruch, wobei die Dauer auch von der Größe der Anlage abhängt.
Die monatliche Gebühr ist abhängig von den Investitionskosten. Je günstiger die Investition, desto niedriger ist der monatlich zu zahlende Betrag. Die monatliche Gebühr wird zu Beginn vereinbart und bleibt über die gesamte Laufzeit stabil.
Sie pachten eine Photovoltaik-Anlage bei den Stadtwerken Torgau? Dann sind wir der Eigentümer der Photovoltaik-Anlage. Besitzer der Photovoltaik-Anlage sind Sie. Der gesamte Strom, den die Photovoltaik-Anlage produziert, gehört damit Ihnen.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit gehört die Anlage komplett Ihnen.
Nein, Sie müssen bisher kein Kunde von uns sein. Jeder aus Torgau und der Region kann unser Angebot in Anspruch nehmen, wenn das Objekt für unser Solar-Paket geeignet ist.
Nein, die Verwendung des Online Photovoltaik-Rechners ist natürlich unverbindlich und kostenlos für Sie. Der Rechner ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage zu bestimmen. Wenn Sie online eine Anfrage an uns senden, prüfen wir die technischen Voraussetzungen und Sie erhalten zeitnah von uns ein individuelles Angebot.
Voraussetzungen:
Die Installation einer Photovoltaikanlage ermöglicht nicht nur die lokale Erzeugung von sauberem Strom, sondern trägt auch zur Kosteneinsparung bei, indem weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden muss. Zudem kann überschüssiger Strom, der von der Anlage erzeugt wird, ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Für den eingespeisten Strom ins öffentliche Netz erhalten Anlagenbetreiber die sogenannte Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Die typische Dachfläche eines Einfamilienhauses in Deutschland erstreckt sich etwa über 60 bis 100 Quadratmeter. Jedoch muss berücksichtigt werden, dass nicht immer die gesamte Fläche nutzbar ist, bedingt durch diverse Faktoren wie Ausrichtung, Verschattung, sowie Vorhandensein von Installationen wie Satellitenschüsseln, Schornsteinen oder Dachflächenfenstern. Während Süddächer als ideal gelten, zeigen sich auch Ost-West-Dächer, Ost-Süd-West-Dächer oder Flachdächer heutzutage als äußerst geeignet. Für etwa 3 Module und somit 1 kWp Leistung auf dem Dach werden in der Regel zwischen 5 und 7 Quadratmetern benötigt.
Da die Photovoltaikanlage für mindestens 20 Jahre Strom erzeugen soll (der garantierte Leistungszeitraum der Einspeisevergütung), sollte die Beschaffenheit Ihres Daches ebenfalls mindestens diesem Zeitraum entsprechen. Sollte absehbar sein, dass das Dach vor Ablauf dieser Zeit erneuert werden muss, empfiehlt es sich, es vor der Installation der PV-Anlage neu einzudecken oder instandzusetzen.
Die genaue Eignung Ihres Daches wird von unseren Fachkräften bei einem Vor-Ort-Termin eingehend eingeschätzt. Wir stehen Ihnen gerne für eine ausführliche Beratung zur Verfügung.
Für eine Photovoltaik-Anlage wird keine Baugenehmigung benötigt.
Falls Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht, sollten Sie im Vorfeld klären, ob die Installation einer PV-Anlage möglich ist.
Stromerzeugung und -nutzung:
PV-Anlagen sind mit dem Stromnetz verbunden, wodurch jeder Besitzer zum Energieerzeuger wird.
Überschüssige Energie wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist und von anderen Haushalten und Gewerben genutzt. Bevor der Strom ins Netz gelangt, erfasst der Stromzähler die überschüssige Menge. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die damit verbundene Einspeisevergütung gewährleisten, dass Energieversorger den ins Netz eingespeisten Strom vergüten, der nicht selbst genutzt wird.
Sollte die Sonne nicht scheinen und auch der Speicher leer sein, liefern wir Ihnen wie gewohnt die notwendige elektrische Energie über den vorhandenen Stromanschluss. Wir lassen Sie also auch zukünftig nicht im Dunkeln stehen.
Ja, für die Höhe der Einspeisevergütung ist lediglich der Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage entscheidend. Der in dem Monat der Inbetriebnahme gültige Einspeisevergütungssatz gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) wird für die folgenden 20 Jahre gezahlt und bleibt während dieses Zeitraumes konstant.
Ja. Allerdings muss die PV-Anlage über eine ausreichende Größe verfügen. Zu berücksichtigen ist zudem, dass bei jedem Prozess der Energieumwandlung Verluste entstehen. Anders formuliert: Es kommt auf den Zeitpunkt des Beladens an. Lade ich mein Auto genau dann, wenn die Sonne scheint und meine PV-Anlage auf Hochtouren Strom liefert, dann lässt sich dieser Strom direkt nutzen. Im anderen Fall empfiehlt sich ein zusätzlicher Solarstromspeicher. Hier wird eine Kapazität von mindestens einer Kilowattstunde pro 1.000 Kilowattstunden Stromverbrauch empfohlen.
Wichtige Dokumente zum Download
Anmeldung einer steckerfertigen Erzeugungsanlage
Photovoltaikanlagen / Balkonkraftwerke bis 600 VA
Anmeldung einer Erzeugungsanlage
Photovoltaikanlagen größer als 600 VA